Energie wie die Sonne? "Verdammt nah dran"
n-tv
Im Zentrum der Sonne verschmelzen unaufhörlich Kerne von Wasserstoffatomen und setzen enorm viel Energie frei. Dieser Fusionsprozess ist für das Leuchten von Sternen verantwortlich. Seit Jahrzehnten träumt die Wissenschaft davon, ihn auch auf der Erde einsetzen zu können. Im Kampf gegen den Klimawandel wäre er eine große Hilfe. Mit einem Kilo Wasserstoff könne man genauso viel Energie erzeugen wie ein Kohlekraftwerk mit 10.000 Tonnen Kohle, erklärt Thomas Klinger im "Klima-Labor" von ntv. Der Plasmaphysiker sagt, "wir sind verdammt nah dran", die neue Energiequelle zu erschließen. "Es ist die neue Energiequelle, die die Menschheit noch nicht nutzt", erklärt er. Ein sehr gut verschlossenes Fass. "Aber an dem Deckel zerren wir schon herum."
ntv.de: Sie versuchen eine Art kleine Sonne auf der Erde zu erschaffen. Worum geht es da?
Thomas Klinger: Das ist das Oberthema der gesamten Fusionsforschung. Das ist verbunden mit der Plasmaphysik, die sich mit diesem Materiezustand auseinandersetzt: Man braucht diesen Materiezustand, um den Prozess der Fusion auf der Erde zu erzeugen. Der findet in jedem Stern statt, auch in der Sonne. Die ist ja auch nur ein ganz stinknormaler Durchschnittsstern.
Wie halten sich Frostbeulen in der kalten Zeit gut warm? Und warum fährt unser Körper sein typisches Frieren-Programm mit Gänsehaut, Zittern und Co.? Das sind Fragen, auf die Physiologen Antworten geben können. Also die Medizinerinnen und Mediziner, die sich mit den normalen Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beschäftigen.