
Einfach geil, die kleine Sau
n-tv
Keine Kriminellen, keine Boshaftigkeit, keine Verquerten. Dafür glatte Straßen, beste Infrastruktur, Freundlichkeit und ein prima Gesundheitssystem. Sie denken an Berlin? Falsch. Die Rede ist von Peppa-Wutz-Land. Unser Kolumnist erklärt, warum der tierische Traum von Boris Johnson allzu menschlich ist.
Mensch, hört es denn nie auf! Jede Nacht vor dem Einschlafen lese ich Nachrichten, rege mich fürchterlich auf, beruhige mich durch das Zählen von Schafen, penne endlich ein, träume von Juny oder anderen göttlichen Wesen aus meiner Vergangenheit, um dann am Morgen als das Schlafschaf aufzuwachen, das ich nun mal bin. Ein erster Blick in die News: Oh je, wieder eine neue Virusvariante! Oh je, BZ393.VX.44.11 soll noch gefährlicher sein als die schon sehr gefährliche Mutation PO97723.VX.44.55. Und die war schon viel gefährlicher als die davor. Selbst Karl Lauterbach muss im "Morgenmagazin" zugeben, bisher nicht viel darüber zu wissen, außer eben - das hat ihm ein Freund in Harvard soeben bestätigt -, dass BZ393.VX.44.11 noch gefährlicher ist als die schon sehr gefährliche Variante PO97723.VX.44.55.
Aber zum Glück regiert jetzt Olaf Scholz. Der von ihm umgehend eingerichtete Krisenstab, der selbstverständlich paritätisch besetzt wird, weshalb die Berufung der allerletzten Mitglieder noch ein, zwei Jahre dauern wird, berät und berät, bevor er beschließt, dass etwas getan werden muss, damit wir BZ393.VX.44.11 rasend schnell in den Griff kriegen. Denn das Ding ist bekanntlich noch gefährlicher als die schon sehr gefährliche Variante PO97723.VX.44.55. Das hat soeben Karl Lauterbach im "Morgenmagazin" bestätigt. Und der weiß es von einem Kumpel aus Harvard. Es muss stimmen.

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.