![DAX schießt nach US-Jobdaten in neue Sphären](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24588927/6991327477-cImg_16_9-w1200/2023-11-10T062243Z-2082232236-RC25A4AS8N3U-RTRMADP-3-GLOBAL-MARKETS-GEOPOLITICS.jpg)
DAX schießt nach US-Jobdaten in neue Sphären
n-tv
Der deutsche Aktienindex verabschiedet sich mit einem neuen Allzeithoch ins Wochenende. Börsenexperten spekulieren, dass der Aufwärtstrend anhalten könnte. Die Aktien von Siemens Energy können allerdings nicht von der positiven Stimmung profitieren.
Nach dem US-Arbeitsmarktbericht ist der DAX am frühen Abend erneut auf ein Rekordhoch geklettert. Der deutsche Leitindex stieg zeitweise auf rund 16.783 Punkte und schloss letztlich 0,78 Prozent höher bei 16.759,22 Zählern. Mit einem Wochenplus von 2,2 Prozent legte er bereits die sechste Woche in Folge zu. Seit seinem Oktober-Tief bei 14.630 Punkten hat der DAX gut 14,5 Prozent gewonnen. Die Anleger bauen weiter auf baldige Zinssenkungen der Notenbanken.
Der MDAX der mittelgroßen Unternehmen legte vor dem Wochenende um 0,59 Prozent auf 26.691,29 Punkte zu. Dabei fielen die US-Jobdaten überraschend robust aus, die Zahl der neu geschaffenen Stellen lag im November etwas über den Erwartungen von Ökonomen.
"Zwar könnten dabei einige Sonderfaktoren wie Saisonarbeitsstellen im Einzelhandel oder das Ende der Streiks in der Automobilbranche eine Rolle gespielt haben, dennoch sieht eine Abkühlung anders aus", schrieb Konstantin Oldenburger, Marktanalyst von CMC Markets. Auf der anderen Seite sei es aber unwahrscheinlich, dass der Stellenzuwachs zu einer weiteren Zinserhöhung führen werde. Auch deshalb könnte es weiter aufwärts Richtung 17.000 Punkte gehen.