
Beten und Singen mit Händen
n-tv
Im Bistum Trier gibt es die bundesweit einzige Pfarrei von Gehörlosen in der katholischen Kirche. Hier wird in Gebärdensprache gesungen und gebetet. Der Pfarrer ist der einzige, der hörend ist.
Die Gemeinde singt. Aber in der Kirche bleibt es still. Ob beim Halleluja oder Gloria: Die Gläubigen in den Bänken bewegen flink ihre Hände und Arme, denn sie singen in Gebärdensprache - also sichtbar, aber nicht hörbar. Die rund 20 Männer und Frauen, die in die Herz-Jesu-Kirche in Trier zum Gottesdienst gekommen sind, sind gehörlos. Sie gehören zu einer besonderen Kirchengemeinde: der einzigen Pfarrei für gehörlose Menschen in Deutschland.
Nur die Stimme des Pfarrers Ralf Schmitz ist in der Messe zu hören: Er singt, spricht und betet gleichzeitig zu seinen Gebärden - er ist der einzige Hörende in der Gemeinde. "Es gibt hier eine gleichwertige, ganz andere visuelle Sprache, die unsere Gemeinde kennzeichnet", sagt er. Und diese eigene Sprache begründe "eine eigene Kultur und eine eigene Spiritualität".

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.