
Australien kämpft um Welterbe-Status
n-tv
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Naturwunder. Die UNESCO will nun das Ökosystem wegen Umweltschäden als gefährdetes Welterbe einstufen und fordert Australien eindringlich auf, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu treffen.
Ungeachtet des Widerstands in Australien will das UNESCO-Welterbekomitee das vom Klimawandel bedrohte Great Barrier Reef als gefährdete Naturstätte einstufen. Der Entwurf für die Entscheidung "ist ein Vorschlag, die Stätte auf die Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen", sagt die Direktorin des Komitees, Mechtild Rössler, auf einer Pressekonferenz während der 44. Sitzung des Gremiums der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation in der chinesischen Stadt Fuzhou. Der Vorschlag stehe am Freitag auf der Tagesordnung. Die Direktorin und der Präsident der 44. Sitzung, Chinas Vizebildungsminister Tian Xuejun, wiesen Spekulationen zurück, dass das weltberühmte Korallenriff vor dem Hintergrund der politischen Spannungen zwischen China und Australien vielleicht auf Betreiben der chinesischen Regierung auf die Liste bedrohter Stätten gesetzt werden könnte. "Die Empfehlung basiert auf den Berichten und den Daten, die uns Australien zur Verfügung gestellt hat", sagt Tian Xuejun. Er wandte sich gegen "grundlose Anschuldigungen".
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.