Warren Buffett investiert Milliarden
n-tv
US-Starinvestor Warren Buffett nimmt die seit Monaten hochschießenden Ölpreise zum Anlass, seine Beteiligungen an Ölkonzernen auszubauen. Seine Firma Berkshire Hathaway stockt Aktienpakete bei Chevron und Occidental Petroleum auf. Der 91-Jährige kündigt weitere Geschäfte an.
Die Beteiligungsfirma Berkshire Hathaway des Starinvestors Warren Buffett hat nach langem Zögern einen Großteil ihres gewaltigen Barvermögens in Zukäufe investiert. Die Aufstockung von Aktienpaketen an den Ölkonzernen Chevron und Occidental Petroleum trug dazu bei, dass der Kassenbestand von Januar bis März um 40 Milliarden Dollar auf 106 Milliarden Dollar (37,9 auf 100,5 Milliarden Euro) sank, wie Berkshire Hathaway anlässlich der Hauptversammlung mitteilte.
Bei der ersten Hauptversammlung am Firmensitz in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska seit 2019 stand der 91-jährige Buffett, der von seinen Fans auch scherzhaft "Orakel von Omaha" genannt wird, den Aktionären Rede und Antwort. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen, das seit 57 Jahren von Buffett geleitet wird, sein Geld wiederholt mit milliardenschweren Aktienrückkäufen an seine Anteilseigner ausgeschüttet. Zur Begründung hatte Buffett einen Mangel an attraktiven Investmentmöglichkeiten genannt.
Doch in den zurückliegenden Monaten nahm Berkshire Hathaway die hochschießenden Ölpreise zum Anlass, seine Beteiligungen an Ölkonzernen auszubauen. Zudem kündigte die Investmentholdig eine Übernahme des Versicherungskonzerns Alleghany für 11,6 Milliarden Dollar (11 Milliarden Euro) an. Der Betriebsgewinn blieb im ersten Quartal mit 7,04 (Vorjahresquartal: 7,02) Milliarden Dollar (6,68 bzw. 6,66 Milliarden Euro) in etwa stabil. Berkshire Hathaways Nettogewinn fiel um 53 Prozent auf 5,46 Milliarden Dollar (5,18 Milliarden Euro).
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."