
Todesursache des Pottwals von Sylt steht fest
n-tv
Ein junger Pottwal wird Mitte Februar tot vor der Küste Sylts geborgen. Seitdem untersuchen Wissenschaftler den tonnenschweren Kadaver. Jetzt finden sie die Ursache für den Tod des gigantischen Tieres. Die Analysen sind damit aber noch nicht abgeschlossen.
Der tot vor Sylt geborgene Pottwal ist vermutlich an seinem eigenen Gewicht erstickt. Davon gehe man derzeit aus, sagte Joseph Schnitzler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum. "Die Tiere sind dafür gebaut, um sich in Wassersäulen zu bewegen", so Schnitzler. Tidengewässer seien Phänomene, die sie nicht kennen. Wenn ein Pottwal auf Grund liege, werde er von seinem eigenen Körpergewicht erdrückt. "Der Tidenhub war sein Todesurteil", sagte Schnitzler der "Bild"-Zeitung.
Warum sich der junge Walbulle in die relativ flache Nordsee verirrt hatte, können die Experten des Instituts, das zur Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gehört, aktuell nicht sagen. Als er vor Sylt entdeckt wurde, war er schon länger tot. Es gebe verschiedene Hypothesen, warum Wale sich in der Nordsee verirren, sagte Schnitzler. Dazu gehören etwa der Klimawandel, gestörte Magnetfelder und der Schiffsverkehr. Aber auch in früheren Zeiten verirrten sich immer wieder Wale in dieses Gewässer.

Sie sind gerade einmal einen halben Millimeter breit und etwa drei Zentimeter lang. Doch wenn sie sich aneinander reihen, bilden sie Bänder mit bis zu zehn Metern Länge. Diese seltsamen Formationen entdecken Forscher in mehreren Wüstengebieten. Sie sehen sie als ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform.

Kraftsport wird bei Jugendlichen immer beliebter und ersetzt traditionelle Sportarten wie Fußball. Auch wenn das Verletzungsrisiko insgesamt sinkt, warnen Fachleute vor falschem Training und übermäßigem Protein-Konsum. Die Betreuung durch qualifiziertes Personal in den Gyms könnte Heranwachsende vor gesundheitlichen Schäden schützen.

Die größte dokumentierte Vogelgrippewelle grassiert derzeit auf mehreren Erdteilen. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch schon bei vielen Säugetieren gefunden. Am 25. März 2024 kam dann eine Schreckensnachricht aus den USA: Zum ersten Mal wurde eine Form der Vogelgrippe H5N1 bei Milchkühen entdeckt, anfangs in den Bundesstaaten Texas, Kansas und New Mexico. Was ist seitdem passiert - und wie geht es weiter?

Maria Branyas Morera ist 117 Jahre und 168 Tage alt, als sie stirbt. Sie wird damit als Supercentenarian bezeichnet und ist für die Wissenschaft hoch interessant. Forschende untersuchen zahlreiche Proben der Frau und finden nun die Kriterien, die Maria zu ihrem außergewöhnlich langen Leben verhalfen.