
Mannheimer Startup stellt Schiffsbenzin aus Abwasser her
n-tv
Neben dem Gebäudesektor und dem Straßenverkehr werden auch im Schiffsverkehr viele CO2-Emissionen frei. Ein Startup aus Mannheim will das ändern. Es stellt grünen Treibstoff her - aus geklärtem Abwasser. Der Bedarf kann aber nicht ansatzweise gedeckt werden.
Das Mannheimer Startup Icodos stellt in einem neuartigen Verfahren aus Abwasser klimaneutrales Methanol als Schiffstreibstoff her. Das Verfahren hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Kooperationspartner des Projektes patentiert. Die Produktionsanlage "Mannheim 001" an der Kläranlage in Mannheim wurde nun eröffnet. Auch der Naturschutzbund Nabu lobt das Projekt als wegweisend - vor allem mit Blick auf das Abwasser als Quelle für den notwendigen Kohlenstoff, wie Schifffahrt-Experte Sönke Diesener sagte.
"Das ist die erste Anlage weltweit, in der in einem integrierten Verfahren Klärgas aus Abwasser umgewandelt wird in E-Methanol, das man als Schiffstreibstoff verwenden kann", sagte Roland Dittmeyer vom KIT. Entscheidend dabei sei, dass die CO2-Gewinnung aus dem Gas und die Methanol-Synthese in einem integrierten Prozess stattfänden.

Sie sind gerade einmal einen halben Millimeter breit und etwa drei Zentimeter lang. Doch wenn sie sich aneinander reihen, bilden sie Bänder mit bis zu zehn Metern Länge. Diese seltsamen Formationen entdecken Forscher in mehreren Wüstengebieten. Sie sehen sie als ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform.

Kraftsport wird bei Jugendlichen immer beliebter und ersetzt traditionelle Sportarten wie Fußball. Auch wenn das Verletzungsrisiko insgesamt sinkt, warnen Fachleute vor falschem Training und übermäßigem Protein-Konsum. Die Betreuung durch qualifiziertes Personal in den Gyms könnte Heranwachsende vor gesundheitlichen Schäden schützen.

Die größte dokumentierte Vogelgrippewelle grassiert derzeit auf mehreren Erdteilen. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch schon bei vielen Säugetieren gefunden. Am 25. März 2024 kam dann eine Schreckensnachricht aus den USA: Zum ersten Mal wurde eine Form der Vogelgrippe H5N1 bei Milchkühen entdeckt, anfangs in den Bundesstaaten Texas, Kansas und New Mexico. Was ist seitdem passiert - und wie geht es weiter?

Maria Branyas Morera ist 117 Jahre und 168 Tage alt, als sie stirbt. Sie wird damit als Supercentenarian bezeichnet und ist für die Wissenschaft hoch interessant. Forschende untersuchen zahlreiche Proben der Frau und finden nun die Kriterien, die Maria zu ihrem außergewöhnlich langen Leben verhalfen.