
Forscher: Zeitumstellung ist sinnvoll, aber ...
n-tv
Es ist wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren eine Stunde nach vorn gedreht. Doch ist die Zeitumstellung sinnvoll? Auch Experten sind da uneins. Alles so lassen, meinen nun zwei spanische Forscher mit Blick auf Historie und Studienlage. Es brauche jedoch eine kleine Verschiebung.
Um die halbjährliche Zeitumstellung wird seit Jahren intensiv gerungen. Nun gibt es eine neue Idee: die Zeitumstellung selbst verschieben. Das erste April-Wochenende sei für die Umstellung im Frühjahr besser geeignet als der letzte Sonntag im März, sagen zwei spanische Forscher. Dann würden günstigere morgendliche Lichtverhältnisse für einen guten Start in den Tag erwischt.
Aus physiologischer Sicht wäre es zudem sinnvoll, die Sommerzeit in der EU Anfang statt Ende Oktober enden zu lassen. Starte die Sommerzeit zu früh, werde ein größerer Anteil der menschlichen Aktivitäten in die dunklen Morgenstunden verlegt, argumentieren die Forscher. Die Rückkehr zur Winterzeit sollte entsprechend erfolgen, bevor der Haupt-Aktivitätsbeginn vor Sonnenaufgang liege. In diesem Jahr werden die Uhren am 30. März um eine Stunde vor- und 26. Oktober wieder zurückgestellt.