![So hält der gute Vorsatz länger](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop25479362/2841325618-cImg_16_9-w1200/imago375191178.jpg)
So hält der gute Vorsatz länger
n-tv
Mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren und abnehmen gehören zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen der Deutschen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Statista. Eine etwas ältere Umfrage aus dem Jahr 2019 präsentiert aber ein ernüchterndes Ergebnis: Demnach gaben knapp 40 Prozent der Befragten ihre guten Vorsätze noch vor Ende des Januars auf.
Neurowissenschaftler und Gedächtnissportler Dr. Boris Nikolai Konrad geht davon aus, dass es noch weit mehr sind. Er erklärt, woran es liegt, dass gute Vorsätze scheitern und gibt Tipps, damit sie diesmal wirklich eingehalten werden.
Herr Konrad, liegt es an der Disziplin, wenn Neujahrsvorsätze scheitern?
Boris Nikolai Konrad: Disziplin spielt eine Rolle, aber sie ist nicht alles. Studien zeigen, dass fehlende Willenskraft oft als Grund für Rückschläge angegeben wird, wenn man jedoch weiter nachforscht, fehlte es an Strategien. Es geht also eher darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, die das Durchhalten erleichtern, anstatt sich allein auf die Disziplin zu verlassen.