Putins Drohpotenzial beim Gas ist verpufft
n-tv
Eine schwere Wirtschaftskrise oder sogar Kältetote in Europa wurden befürchtet, falls Russland im Zuge des Ukraine-Konflikts mit dem Westen den Gashahn zudrehen würde. Diese Drohkulisse hatte Wladimir Putin seit dem vergangenen Sommer aufgebaut. Doch inzwischen, so zeigen Berechnungen, käme Europa auch ohne russisches Gas durch den Restwinter.
Die unmittelbare Gefahr einer russischen Invasion in der Ukraine ist zumindest für den Moment gebannt. Russlands Präsident schickt erste Soldaten aus den an der Grenze aufmarschierten Einheiten zurück in ihre Garnisonen. Während Wladimir Putin damit beginnt, seine militärische Drohkulisse etwas abzubauen, hat er ein anderes wichtiges Druckmittel in diesem Konflikt mit dem Westen zumindest kurzfristig bereits weitgehend verloren: Mit Glück und mit Hilfe aus den USA hat Europa diesen Winter so weit überstanden, dass es einen russischen Gaslieferstopp zumindest kurzfristig nicht mehr zu fürchten braucht. Wie Berechnungen des Brüsseler Thinktanks Breugel zeigen, dürften die Gasvorräte in Europa selbst im Fall einer ungünstigen Wetterentwicklung und eines Ausfalls aller russischen Lieferungen ab Ende dieses Monats ausreichen, um den Bedarf für diese Heizsaison zu decken.
Ein möglicher Lieferstopp Russlands, von dem Europa etwa 40 Prozent seines Erdgases kauft, galt bis vor kurzem als die womöglich schlimmste Konsequenz einer Eskalation des Ukrainekonflikts und damit als Druckmittel Moskaus, um westliche Sanktionen abzuwenden. Die US-Regierung, die seit Jahren vor der Abhängigkeit der EU vom russischen Gas warnt, befürchtete gar Todesopfer und eine umfassende Wirtschaftskrise in Europa, sollte Russland den Gashahn zudrehen.
Angeheizt worden waren diese Befürchtungen dadurch, dass der russische Staatsmonopolist Gasprom seit dem vergangenen Sommer auffällig wenig Gas etwa an Deutschland lieferte und vor allem seine europäischen Speicher vor der Heizsaison überhaupt nicht auffüllte. Das vergrößerte die Gefahr von Versorgungsengpässen. Viele Beobachter im Westen interpretierten dieses ökonomisch nicht erklärbare Verhalten als Aufbau eines strategischen Drohpotenzials im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."