
Erststimme, Zweitstimme und was man sonst noch wissen muss
n-tv
Bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag gilt erstmals das 2023 von der Ampelkoalition beschlossene neue Wahlrecht. Der Bundestag wird dadurch deutlich kleiner, statt wie bisher immer größer zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Rolle der Erststimme verändert worden. Ein Überblick.
Wonach richtet sich die Zusammensetzung des Bundestags?
Wie viele Sitze die einzelnen Parteien im neuen Bundestag bekommen werden, hängt seit der Wahlrechtsreform ausschließlich von der Zweitstimme ab. Deshalb ist, anders als bislang, schon vor der Wahl klar, wie groß der nächste Bundestag sein wird: 630 Abgeordnete, mehr gibt es nicht. Nach Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden dadurch rund 125 Millionen Euro eingespart.
Wie war es bislang?

Anzeigen und Clips für bis zu 70.000 Euro soll die Wagenknecht-Partei aus der Kasse der Bundestagsgruppe finanziert haben. Da es sich um öffentliches Geld handelt, wäre ein Einsatz für Wahlkampfzwecke illegal, berichten Medien. Das BSW argumentiert, es sei nur um die parlamentarische Arbeit gegangen.