
Als das neue "Feindbild" Matthäus den Weltrekord knackte
n-tv
Vor 25 Jahren spielte die DFB-Elf in den Niederlanden - und Lothar Matthäus stellte ausgerechnet bei unseren Nachbarn einen neuen Weltrekord auf. Obwohl der Weltmeister-Kapitän selbst nichts gegen die Holländer hatte, war er von unserem Erzrivalen zum neuen "Feindbild" erklärt worden.
"Meinen Weltrekord hätte ich ganz gerne in Deutschland gefeiert. Vielleicht auch in Italien oder Kroatien, wo mein Name beim Fan besser angesehen ist. Ich werde in Amsterdam keinen Beifall bekommen, weil wir Deutschen nicht geliebt werden. Ich im Besonderen nicht!" Lothar Matthäus wusste vor 25 Jahren genau, was ihn da zu seinem neuen Weltrekord in den Niederlanden erwarten würde. Denn als am 23. Februar 2000 in Amsterdam sein 144. Länderspiel bevorstand und er mit dieser Partie den bisherigen Rekordhalter Thomas Ravelli ablöste, waren die äußeren Umstände nicht wirklich ideal.
Der Bayern-Profi war damals in den Niederlanden alles andere als beliebt, wie ein Journalist aus dem Nachbarland unverhohlen preisgab: "Mit dem Jahr 2000 ist in Holland zwar der zweite Weltkrieg vergessen, aber die Leute haben sich ein neues Feindbild aufgebaut: Lothar Matthäus." Dabei wusste der Mann aus Erlangen damals gar nicht so recht, wie ihm geschah: "Das zwischen den Holländern und mir ist wie eine Beziehung, in der man sich scheiden lässt. Aber wenn man danach erforschen will, warum die Beziehung gescheitert ist, fragt man sich: Wer ist denn überhaupt schuld? Und plötzlich merkt man, dass der eine dem anderen nichts vorzuwerfen hat."