
"Wunderpferd"-Entführung in Irland bleibt mysteriös
n-tv
In den 1980er-Jahren galoppierte Shergar in die Herzen der irischen Bevölkerung. Dann verschwand das wertvolle Rennpferd, offenbar hatte es die IRA entführt. Die Täter bekamen kein Lösegeld, aber das Tier bezahlte mit seinem Leben. Bis heute ist der Fall nicht aufgeklärt.
Winternächte in Irland sind oft nasskalt und nebelig, wie perfekte Filmkulissen für einen Thriller. Genau wie die Nacht im Februar 1983, als maskierte und bewaffnete Männer ein Pferd entführten. Nicht irgendeins, sondern schon zu Lebzeiten eine Legende: Shergar, nach heutigem Kurs 11,5 Millionen Euro wert. Bis heute ist der irische Vollblut-Hengst, der die größten Rennen in England und Irland mit bis zu zwölf Längen Vorsprung gewann, spurlos verschwunden und vermutlich schon lange tot.
Die Erinnerungen der Iren an ihr "Wunderpferd" sind hingegen quicklebendig. Seine Geschichte ist "eine so bizarre und beschämende Episode in der irischen Vergangenheit, dass sie nur Sinn ergibt, wenn man sie mit den unglaublichen Szenen und dem ekstatischen Jubel seiner unsterblichen Saison in Relation setzt", schrieb Keith Duggan kürzlich in der Zeitung "Irish Times". Der Journalist meint damit Szenen wie diese: "Man braucht ein Teleskop, um den Rest des Feldes zu sehen", rief BBC-Radiomoderator Peter Bromley, als Shergar und sein 19 Jahre alter Jockey Walter Swinburn am 3. Juni 1981 mit zehn Pferdelängen Vorsprung das berühmte Epsom Derby gewannen. Der Zweitplatzierte John Matthias sagte, er habe am Ende der Zwei-Kilometer-Strecke kurz geglaubt, er sei der Sieger - weil Shergar schon längst über dem Hügel hinter der Ziellinie verschwunden war.
Zuvor hatte das von Briten trainierte "Wunderpferd" in vier Rennen in England drei erste und einen zweiten Platz belegt. Der Vorsprung von zehn Längen, den Shergar dann in Epsom erlief, ist bis heute der größte in der Geschichte des Rennens. Besitzer Karim al-Husseini, besser bekannt als Aga Khan IV., verkaufte nach dem Sieg Dutzende Anteile an dem Pferd, was ihm zehn Millionen Pfund einbrachte, und gründete ein Besitzersyndikat.