![Wirtschaftsförderung: Tesla-Ansiedlung lockt Investoren](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23015347/3721329377-cImg_16_9-w1200/Das-Logo-der-Wirtschaftsforderung-Land-Brandenburg-GmbH-WFBB-.jpg)
Wirtschaftsförderung: Tesla-Ansiedlung lockt Investoren
n-tv
Für Brandenburg ist die Tesla-Ansiedlung ein Glücksfall. Wirtschaftsförderer können damit werben. Für weitere Investoren wirkt der Elektroautobauer wie ein Magnet.
Potsdam (dpa/bb) - Im Sog der Entscheidung des US-Elektroautobauers Tesla für ein Werk in Brandenburg ist das Interesse von Investoren an der Region nach wie vor groß. Es seien seit 2020 trotz der Corona-Pandemie mehr Anfragen als in den Jahren zuvor gekommen, sagte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Steffen Kammradt, der Deutschen Presse-Agentur. "Tesla beflügelt den Wirtschaftsstandort", fügte er hinzu.
Die Entscheidung von Tesla sei wie ein "Gütesiegel" für das Land. Brandenburg habe sich zu einem "Place to be" für die Mobilität der Zukunft, nachhaltige Wirtschaft und Energiewende entwickelt, sagte Kammradt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.