
"Wassergöttin" kehrt in Fundregion zurück
n-tv
Der Fund einer rätselhaften mehrere Tausend Jahre alten Keramikfigur in Unterfranken sorgte vor drei Jahren für Aufsehen. Nun soll sie erstmals ausgestellt werden.
Bad Königshofen (dpa/lby) - Die mehrere Tausend Jahre alte Keramikfigur "Wassergöttin" ist ab Freitag erstmals öffentlich zu sehen. Sie wird im unterfränkischen Bad Königshofen (Landkreis Rhön-Grabfeld) ausgestellt. "Uns ist daran gelegen, sie fundortnah zu zeigen", sagte eine Sprecherin der in München beheimateten Archäologischen Staatssammlung.
Die Figur war 2022 im Vorfeld von Straßenbauarbeiten in einem Wasserloch im ebenfalls unterfränkischen Mönchstockheim (Landkreis Schweinfurt) entdeckt worden. Die 19 Zentimeter große Statue gab zunächst Rätsel auf und erlangte unter dem Titel "Wassergöttin" überregionale Aufmerksamkeit. Rätselhaft an der Statue ist unter anderem ihre Funktion und ihr Geschlecht.
Nach einer Reinigung beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege per Airbrush-Technik wurde sie in den vergangenen Monaten in der Archäologischen Staatssammlung in München weiter untersucht.