![Studie: Pflege in Bayern steht personell bald auf der Kippe](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24663477/9291323423-cImg_16_9-w1200/Eine-ambulante-Pflegefachkraft-zieht-einem-Bewohner-des-Betreuten-Wohnens-Kompressionsstrumpfe-an.jpg)
Studie: Pflege in Bayern steht personell bald auf der Kippe
n-tv
Nürnberg (dpa/lby) - Die Pflege in Bayern steht nach Ansicht von Fachleuten noch in diesem Jahrzehnt personell auf der Kippe. Es werde vermutlich noch vor 2030 der Punkt erreicht, an dem die Zahl der erfolgreich ausgebildeten neuen Pflegepersonen die Zahl der aus Altersgründen ausscheidenden Beschäftigten nicht mehr ersetzen könne, heißt es in einer Studie, die die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) am Montag in Nürnberg vorstellte. Selbst wenn sich Bezahlung, Arbeitsbedingungen und weitere Faktoren deutlich verbessern würden, werde sich an der demografisch bedingten Personalknappheit nichts ändern, schreiben die Autoren der Studie.
Der Anteil von Menschen über 75 Jahren an der Bevölkerung werde bis 2040 deutlich steigen. In 24 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten liege die Steigerungsrate bei mehr als 50 Prozent, am deutlichsten im Landkreis Bamberg mit 63,6 Prozent.
Die Zahl der Beschäftigten in der Pflege sei in den vergangenen Jahren ebenfalls nach oben gegangen. Im Jahr 2022 seien 117.384 Menschen in Bayern sozialversicherungspflichtig in der Pflege tätig gewesen. Das seien 4116 mehr als noch 2019 gewesen.
Jedoch ist der Arbeitsmarkt praktisch leer gefegt. 2022 waren in Bayern 604 Angehörige von Pflegeberufen in der Krankenpflege arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote lag bei 0,49 Prozent. Dem standen 2999 offene Stellen gegenüber. 4676 Menschen aus Staaten außerhalb der EU erhielten 2022 in Bayern eine Arbeitserlaubnis für Pflegeberufe, allein in der Betreuung von Kranken.