
So wird Gemüse zum Star des Tellers
n-tv
Die Italiener verstehen es, Gemüse zum Mittelpunkt eines Gerichts zu machen: In italienischen Rezepten ist das "Grünzeug" nie fade und langweilig, immer pfiffig gewürzt und aromatisch. Meister dieses Fachs ist Gennaro Contaldo, selbst ein Star in der Küche, Mentor von Tim Mälzer und Jamie Oliver.
Gennaro Contaldo ist mit der "cucina povera", der sogenannten armen Küche Italiens, aufgewachsen: Gemüse war der Mittelpunkt der meisten Mahlzeiten, Fleisch gab's nur sonntags und Fisch an den Freitagen. Fleisch war teuer, Gemüse dagegen preiswert oder wuchs sogar im eigenen Garten und der Fisch wurde oft noch selbst gefangen. Der 75-jährige Meisterkoch von der Amalfiküste kennt sich in Bezug auf Gemüse also bestens aus. Auch, was sparsames und nachhaltiges Arbeiten in der Küche betrifft: Bereits im Alter von acht Jahren begann er, in lokalen Restaurants zu arbeiten; mit 20 ging er nach London und wurde später als Mentor von Tim Mälzer und Jamie Oliver bekannt - deren Freundschaft hält noch heute.
Und so kocht sich Gennaro Contaldo in seinem inzwischen siebten Kochbuch durch die ganze Farbpalette der Vegetabilien, preisbewusst, saisonal und pfiffig gewürzt, denn Gemüse ist heute wieder der Star auf unseren Tellern. Unsere Motivationen für die zeitgemäße Hinwendung sind vielfältiger geworden: Wir essen mehr Gemüse, oft aus gesundheitlichen und/oder ökologischen Gründen. "Gennaros Verdure" heißt das neue Werk mit original italienischen Gemüserezepten, erschienen bei ars vivendi.
Wenn wir an die umfangreiche Farbpalette denken, die all das Gemüse so bietet, hatte der Autor eine richtig gute Idee, seine Rezepte nach Farben zu ordnen: Es gibt Gerichte mit grünem, rotem oder lila Gemüse. Die Vielfalt reicht von grünem Spargel und Brokkoli über rote Paprika und Tomaten bis zu lila Auberginen und Radicchio. Ein viertes Kapitel beschäftigt sich mit sonnenfarbenem Gemüse, hier finden Sie Rezepte von Blumenkohl bis Kürbis. Wie von ars vivendi gewohnt, ist auch "Gennaros Verdure" ansprechend und übersichtlich gestaltet. So sind die Wissensseiten, die jeweils die Rezepte zu den einzelnen Gemüsearten einleiten, farblich passend unterlegt: grün, rot, sonnengelb und violett. Es macht einfach Spaß, in diesem Buch zu blättern!