![NRW-Justizminister soll vor "Cum-Ex"-Ausschuss aussagen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22883050/1111322422-cImg_16_9-w1200/Peter-Biesenbach-CDU-Justizminister-von-Nordrhein-Westfalen-spricht-auf-einer-Pressekonferenz-im-Landtag.jpg)
NRW-Justizminister soll vor "Cum-Ex"-Ausschuss aussagen
n-tv
Hamburg (dpa/lno) - Vertreter der in die "Cum-Ex"-Affäre verwickelten Warburg Bank und ihrer Eigentümer haben die Ladung des nordrhein-westfälischen Justizministers Peter Biesenbach (CDU) vor den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zu den umstrittenen Steuerdeals gefordert. Es müsse geklärt werden, wie es Ende September zu den von der Staatsanwaltschaft Köln veranlassten und "medial parallel dazu bekanntgemachten Hausdurchsuchungen" in Hamburg gekommen sei, sagte Anwalt Peter Gauweiler am Freitag vor dem Ausschuss.
Zwei Tage nach der Bundestagswahl waren die Wohnung des früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs und Räumlichkeiten der Hamburger Finanzbehörde durchsucht worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Köln fand der Einsatz im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Begünstigung im Zusammenhang mit "Cum-Ex"-Geschäften statt. Neben Kahrs wird auch gegen den früheren Hamburger Innensenator Alfons Pawelczyk (SPD) und die für die Warburg Bank zuständige Finanzbeamtin ermittelt.
Die Ermittlungen der Kölner Staatsanwaltschaft waren nach Angaben des Justizministeriums in Düsseldorf zunächst wegen Bedenken von der Generalstaatsanwaltschaft Köln gestoppt worden. Daraufhin habe die Staatsanwältin sich mit der Bitte um Prüfung an das Ministerium gewandt, das den Anfangsverdacht bestätigt habe.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.