
Nach dem Hochwasser beginnt das Aufräumen
n-tv
Saarbrücken hat das Hochwasser überstanden und hebt die Großschadenslage auf. Während in der saarländischen Landeshauptstadt mit dem Aufräumen begonnen wird, steigen andernorts die Pegel weiter an. In Blieskastel müssen Anwohner mit dem Schlauchboot gerettet werden.
In den Hochwassergebieten im Saarland war die Gefahr am Abend noch nicht gebannt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlichte eine Hochwasserwarnung für Bliesmengen-Bolchen und Habkirchen. Weil die Blies "massiv" über die Ufer trete, sei ein "starkes Hochwasser" zu erwarten. In Blieskastel blieb die Hochwasserlage angespannt, wie der Saarländische Rundfunk (SR) berichtete.
Unterdessen hob die Landeshauptstadt Saarbrücken die Großschadenslage wieder auf. Die Gewässerpegel seien weiter rückläufig, teilte die Stadt auf ihrer Webseite mit. Aktuell stünden die Aufräumarbeiten im Fokus der Einsätze. Die Stromversorgung in Saarbrücken war größtenteils wiederhergestellt, wie der SR unter Berufung auf die Stadtwerke berichtete.
In Blieskastel 20 Kilometer östlich von Saarbrücken stand das Wasser in der Altstadt stellenweise etwa kniehoch, wie der SR weiter berichtete. Teilweise seien die Anwohner mit Schlauchbooten aus ihren Häusern geholt worden. Etliche Einsatzkräfte und freiwillige Helfer seien im Einsatz.