![Mehr TV-Zuschauer bei Supercup als beim Bundesliga-Start](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889889/0361324830-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-NordrheinWestfalen.jpg)
Mehr TV-Zuschauer bei Supercup als beim Bundesliga-Start
n-tv
Berlin (dpa/lnw) - Die TV-Übertragung des Supercups war für den Fernsehsender Sat.1 ein Quoten-Erfolg. Durchschnittlich 5,748 Millionen Menschen sahen am Dienstgabend den Sieg des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München bei Borussia Dortmund. Das ergab nach Angaben des Senders einen Marktanteil von 20,9 Prozent. Das Spiel des Meisters gegen den Pokalsieger war erfolgreicher als der Eröffnungsspiel der Saison zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayern München (1:1), das am Freitagabend im Schnitt 5,163 Millionen gesehen hatten.
Sat.1 gibt in dieser Saison mit seinem Format "ran" nach 18 Jahren sein Bundesliga-Comeback. Der Sender darf noch je eine Partie am 17. und 18. Spieltag übertragen sowie vier Relegationsspiele. © dpa-infocom, dpa:210818-99-882716/3![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.