![Medienkompetenz-Preise für acht Medienprojekte überreicht](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889871/8141323904-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-MecklenburgVorpommern.jpg)
Medienkompetenz-Preise für acht Medienprojekte überreicht
n-tv
Rostock (dpa/mv) - Das Rostocker Lokalradio Lohro ist am Donnerstag für sein medienübergreifendes Projekt "Stadtteilradio" mit dem Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommerns in der Kategorie "Freizeit und Teilhabe" ausgezeichnet worden. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wurde am Abend zum Auftakt des Filmfestivals FiSH in Rostock übergeben.
Für den Themenschwerpunkt "Kindheit und Alter" ging der ebenfalls mit 1000 Euro dotierte erste Preis an die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wattmannshagen (Landkreis Rostock). Sie überzeugte die Jury mit "Trudes Tagebuch - Wie Kinder vor 80 Jahren lebten". Dabei stellten junge Filmemacher nach, wie sie sich die Kindheit ihrer Großeltern und Urgroßeltern denken.
In der Kategorie "Schule und Bildung" gingen Pokal und Preisgeld an die Raabatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte. Sie hatte das Onlinebildungspaket "Wissen, Werkeln, WLAN" als Reaktion auf die coronabedingten Schulschließungen entwickelt.
Der erste Sonderpreis der Ministerpräsidentin für Projekte zum kritischen Umgang mit medialen Angeboten ging an den Verein "Latücht - Film & Medien" in Neubrandenburg. Das Projekt "Was mit Medien" habe jungen Menschen die Möglichkeit geboten, ihre Kompetenzen über Medien zu stärken, Fake News zu erkennt und Fakten zu überprüfen, hieß es.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.