![Laschet räumt Plagiat in früherem Buch ein](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop22713832/4961322092-cImg_16_9-w1200/24dce17cb099309214b1a4c505c60440.jpg)
Laschet räumt Plagiat in früherem Buch ein
n-tv
Für Armin Laschet läuft es derzeit nicht rund. In Umfragen verliert der Kanzlerkandidat an Vertrauen, nun holt ihn auch noch ein Plagiat aus einem früheren Buch ein. Vor allem die CSU wird ungeduldig - und fordert einen besseren Wahlkampf.
Die Union und ihr Kanzlerkandidat Armin Laschet stehen zunehmend unter Druck. Knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl am 26. September verlieren CDU und CSU laut Umfragen wieder an Zustimmung und auch das Vertrauen in Laschet selbst ist angeschlagen. Doch es kommt noch dicker: Der CDU-Chef muss nun auch noch einräumen, für ein früheres Buch abgeschrieben zu haben. Nach Angaben des Beraters und Autors Karsten Weitzenegger hat ihn der Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder auf die Übernahme von Textteilen aufmerksam gemacht. Bisher geht es um eine Stelle in einem Buch von Weitzenegger aus dem Jahr 2008. Laschet soll daraus für sein Buch "Die Aufsteigerrepublik: Zuwanderung als Chance", das 2009 erschien, eine Passage nahezu wortwörtlich übernommen haben, wie ein Tweet Weitzeneggers nahelegt.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.