![Koalitionsverhandlungen am Mittwoch: Es geht um Wirtschaft](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22919766/5771329889-cImg_16_9-w1200/Berliner-Abgeordnete-nehmen-an-einer-Plenarsitzung-teil.jpg)
Koalitionsverhandlungen am Mittwoch: Es geht um Wirtschaft
n-tv
Berlin (dpa/bb) - SPD, Grüne und Linke in Berlin setzen heute ihre Koalitionsverhandlungen fort. Bei dem zweiten Treffen der Hauptverhandler in dieser Woche soll es um die Themenbereiche Wirtschaft und Arbeit gehen. Das vorige Treffen der sogenannten Dachgruppe am Montag unter anderem zu Kultur und Sport zog sich rund elfeinhalb Stunden hin. Die ursprünglich nach dem Ende geplanten Statements aus dem Kreis der Chefverhandler und -verhandlerinnen wurden abgesagt.
Die Dachgruppe entscheidet darüber, was schließlich in den Koalitionsvertrag einfließt. Auch für Mittwoch haben die Parteien Verhandlungen ohne festen Zeitpunkt für das Ende angekündigt.
Besprochen werden sollen eine Reihe von Wirtschaftsthemen vom Berlin-Tourismus bis zum Messegeschäft. Die Vorarbeiten haben die Fachpolitiker geliefert. Insgesamt gibt es 16 Facharbeitsgruppen mit Mitgliedern aus den 3 Parteien, die seit 2016 in Berlin zusammen regieren und nun eine neue Koalition bilden wollen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.