
EU-Kommission steuert auf Wende beim Verbrenner-Aus zu
n-tv
Anfang März sagt Ursula von der Leyen der Autoindustrie bereits Erleichterungen bei den Flottengrenzwerten zu. Aber auch das Verbrenner-Aus ab 2035 könnte fallen. Aus einem neuen Papier wird auf Druck der Kommissionschefin das Ziel bereits gestrichen.
In der Brüsseler EU-Kommission deutet sich eine Abkehr von der bisherigen Übereinkunft zum Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 an. Dabei scheinen sich die Gegner der bisherigen Regelung durchzusetzen, wie das "Handelsblatt" unter Verweis auf Dokumente aus der Behörde berichtet.
Dabei handelt es sich um ein bisher nicht veröffentlichtes Papier zu den Abgasvorschriften für Fahrzeuge. In einer ersten Version hatte es darin ein deutliches Bekenntnis zum Verbrenner-Aus gegeben. In der neuesten Version ist dieses aber nicht mehr zu finden. Bei dem Dokument handelt es sich um die "Verordnung zur Anpassung der CO2-Flottengrenzwerte".

Das teilweise Einlenken von US-Präsident Donald Trump im internationalen Zollkonflikt sorgt für etwas Erleichterung bei Handelspartnern und für Euphorie an den Börsen. Trump hatte nach großen Turbulenzen an den Aktien- und Finanzmärkten überraschend entschieden, vielen Staaten 90 Tage lang eine Pause von bestimmten Zöllen zu gewähren. Allerdings ging er mit zusätzlicher Härte gegen China vor und erhöhte die Abgaben auf chinesische Einfuhren noch weiter. Sein Hin und Her bei den Zöllen lässt Beobachter staunen, vieles bleibt bei den eng aufeinander getakteten Ankündigungen Trumps im Unklaren. Und die daraus folgenden Marktschwankungen rufen viel Kritik hervor - und werfen Fragen nach möglichem Insider-Handel auf. Fragen und Antworten zum Stand der Dinge: