![Dow legt zu, Nasdaq tritt auf der Stelle](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24228348/1671321016-cImg_16_9-w1200/b37f23484e9e48c85a712bf035593cb2.jpg)
Dow legt zu, Nasdaq tritt auf der Stelle
n-tv
Die US-Banken kämen gut durch eine Wirtschaftskrise - diese Nachricht sorgt an der Wall Street für Erleichterung. Papiere der großen Geldhäuser sind gefragt. Bestseller des Tages sind aber die Aktien eines kleinen Biopharmazie-Unternehmens.
Die positiven Ergebnisse des jährlichen Stresstests für die US-Banken und starke Konjunkturdaten haben die US-Börsen gestützt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Donnerstag 0,8 Prozent höher bei 34.122 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 rückte um 0,4 Prozent auf 4396 Stellen vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq trat nach den jüngsten Kursanstiegen mit 13.591 Zählern auf der Stelle.
Die in den USA aktiven Großbanken können nach den Ergebnissen des jährlichen Stresstests eine Wirtschaftskrise im Ernstfall gut meisten. "Die Anleger sind erleichtert, weil diese Tests wirklich entscheidend sind", sagte Thomas Hayes, Manager beim Vermögensverwalter Great Hill. "Die Tatsache, dass die Banken mit Bravour bestanden haben, zeigt uns, dass unsere früheren Befürchtungen bezüglich der Banken wahrscheinlich übertrieben waren."
Die Aktien der US-Großbanken Morgan Stanley, Goldman Sachs und Wells Fargo gewannen zwischen 1,4 und 4,5 Prozent. Auch die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal kräftiger gewachsen als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt legte mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,0 Prozent zu. Bislang war nur von einem Plus von 1,3 Prozent die Rede. "Die Anleger sehen, dass die Wirtschaft etwas widerstandsfähiger ist, als wir dachten", sagte David Bianco, Manager beim Vermögensverwalter DWS. "Aber die Aussicht, dass die US-Notenbank Fed mit ihren Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation noch Arbeit vor sich hat, sollte bald zu einer Pause in der Rally führen - insbesondere in den Sektoren, die am stärksten gestiegen sind, wie Technologie und Chiphersteller."