![Der Himmel voller Räder: Installation ziert Wahrzeichen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24187762/8421321290-cImg_16_9-w1200/Die-Installation-Raderwerk-ist-zwischen-den-Hausern-auf-der-Kramerbrucke-aufgehangt.jpg)
Der Himmel voller Räder: Installation ziert Wahrzeichen
n-tv
Erfurt (dpa/th) - Wenige Tage vor Beginn des Krämerbrückenfests schmückt wieder eine besondere Installation das namensgebende Bauwerk. 140 miteinander verbundene Räder verschiedener Größen hängen nun über der Krämerbrücke, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Dabei nehme die Installation "Räderwerk" Bezug auf die Geschichte der Brücke, die sich auf der im Mittelalter bedeutenden Handelsstraße "Via Regia" befand. Zudem greife sie das Erfurter Stadtwappen auf, das ein Wagenrad zeigt. Bewohner der Brücke, dortige Ladenbetreiber und Künstler haben das Kunstwerk entwickelt und angebracht.
Die Kunstaktion auf der Brücke ist traditioneller Teil des Krämerbrückenfests. Die mittelalterliche Brücke ist ein Wahrzeichen der Stadt und Ausgangspunkt für das nach ihr benannte Stadtfest. Bei der 46. Auflage der großen Feier sollen vom 16. bis zum 18. Juni unter anderem wieder viele verschiedene Musikerinnen und Musiker in der Innenstadt verteilt auftreten. Im vergangenen Jahr kamen Schätzungen zufolge 100.000 Menschen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.