
China im Wetteifern um KI uneinholbar vorne
n-tv
Künstliche Intelligenz gilt als bestimmende Universaltechnologie des 21. Jahrhunderts. Bei der Entwicklung wetteifern die Industrienationen, doch die USA sehen das Rennen schon verloren, weil China ethische Standards außen vor lasse.
Die USA haben nach den Worten des früheren Software-Chefs des Verteidigungsministeriums den Kampf um die Vormachtstellung bei künstlicher Intelligenz (KI) bereits gegen China verloren. "Wir haben in 15 bis 20 Jahren keine konkurrenzfähige Chance mehr gegen China", sagte der erste Chief Software Officer des Pentagon, Nicolas Chaillan, der "Financial Times". "Es ist bereits jetzt eine beschlossene Sache, meiner Meinung nach ist es schon vorbei." Chinesische Unternehmen seien verpflichtet, mit ihrer Regierung zusammenzuarbeiten und würden ohne Rücksicht auf Ethik "massive Investitionen" in KI tätigen.
Chaillan, der aus Protest gegen das seiner Meinung nach zu langsame Tempo des technologischen Wandels im US-Militär zurückgetreten ist, sieht die Vereinigten Staaten durch dieses Versäumnis in Gefahr. China sei dabei, die Zukunft der Welt zu dominieren und alles zu kontrollieren, von der Medienberichterstattung bis zur Geopolitik. Die Cyberabwehr in den USA befinde sich hingegen in einigen Regierungsstellen noch auf "Kindergartenniveau".

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.