![Bundes-Ehrenamtsstiftung mit Förderung für engagierte Jugend](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889871/8141323904-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-MecklenburgVorpommern.jpg)
Bundes-Ehrenamtsstiftung mit Förderung für engagierte Jugend
n-tv
Neustrelitz (dpa/mv) - Junge engagierte Menschen können im Rahmen eines neuen Programms noch bis Mitte August Geld bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragen. Erstmals unterstütze man gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen, also beispielsweise Gruppen oder engagierte Einzelpersonen, teilte die Stiftung mit Sitz in Neustrelitz Ende der Woche mit.
Ob Dorfarchiv, Parksäuberung oder Nachbarschaftsfest - bis 15. August können Engagierte den Angaben zufolge bis zu 500 Euro für Projekte beantragen, die sich mit den Themen Digitalisierung, Klimawandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinandersetzen und an denen junge Menschen bis 27 Jahre beteiligt sind. Mit dem Programm schließe man eine Lücke bei der Unterstützung junger engagierter Menschen.
Mit der 2020 in Neustrelitz, etwa 80 Kilometer nördlich von Berlin, gestarteten Stiftung gibt es nach eigenen Angaben erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Etwa 30 Millionen Menschen engagierten sich in Deutschland ehrenamtlich. Vor allen in strukturschwachen und ländlichen Regionen stünden sie dabei häufig vor Herausforderungen. Es handelt sich bei der Stiftung um ein gemeinsames Vorhaben mehrerer Bundesministerien.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.