
"Aura" ist das "Jugendwort des Jahres"
n-tv
Am Ende war es ein Dreikampf, aus dem schließlich "Aura" als Gewinner hervorgeht. "Aura" schlägt "Talahon" und "Schere" als "Jugendwort des Jahres".
"Aura" ist das "Jugendwort des Jahres". Bei der Abstimmung des Langenscheidt-Verlags unter drei Top-Begriffen kam "Aura" auf den ersten Platz. Das Siegerwort, das eine besondere Ausstrahlung und das Charisma einer Person bezeichnet, wurde bei der 76. Frankfurter Buchmesse verkündet.
In sozialen Medien ist der Begriff besonders im Sport-Kontext verbreitet. So wird Sportlern oder Trainern eine Aura zugesprochen. Zum ersten Mal fand das Wort nach Angaben von Langenscheidt im Jahr 2020 seinen neuen Gebrauch: in einem Artikel der "New York Times" über den niederländischen Fußballer Virgil van Dijk. Seitdem sei "Aura" im Sport zu einem geflügelten Wort geworden.
In der Jugendsprache kommt auch eine negative Aura oder "Minus-Aura" vor, etwa durch einen peinlichen Fehltritt. "Ich dachte, es gibt keine Stufe mehr und bin gestolpert - minus 50 Aura", nennt Langenscheidt als ein scherzhaftes Beispiel.