
22-jähriger Vokuhila-Neuseeländer schockt die Biathlon-Elite
n-tv
Ein für die USA startender Neuseeländer überrascht bei der Biathlon-WM. In den ersten beiden Rennen gibt es zweimal Silber - und das ohne vorherigen Podestplatz im Weltcup. Dies ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus dem einzigen Langlaufgebiet der beiden Inseln im südlichen Pazifik.
Campbell Wright riss nach seinem finalen Treffer ins Schwarze ganz weit den Mund auf, konnte sein Glück nach seiner zweiten Silbermedaille innerhalb von 24 Stunden kaum fassen. Ein 22-Jähriger mit Vokuhila aus der neuseeländischen Kleinstadt Rotorua mischt bei der Weltmeisterschaft plötzlich die Biathlon-Elite auf, steigt aus dem Nichts zum größten Herausforderer von Dominator Johannes Thingnes Bö auf. "Ich bin auf Wolke sieben", schwärmte Wright mit breitem Grinsen.
Dem zweiten Platz im Sprint ließ er einen Tag später extrem nervenstark einen weiteren zweiten Platz im Jagdrennen folgen - und holte damit als erster Mann zwei Biathlon-Medaillen für die USA, für die er seit einem Verbandswechsel im Jahr 2023 startet. "Ich bin mir sehr sicher, dass sie in beiden Ländern feiern werden und glücklich sind", erzählte Wright. Seine Mission geht weit über das Sammeln von Medaillen hinaus, er will vor allem den Biathlon-Sport in Neuseeland populärer machen.
Das Skifahren lernte er als kleiner Junge auf der 1600 Meter hoch gelegenen Snow Farm, dem einzigen Langlaufgebiet Neuseelands. Da es auf der Snow Farm auch einen Schießstand gibt, ließ ihn der in Neuseeland als Trainer arbeitende italienische Ex-Biathlet Luca Bormolini zweigleisig ausbilden - und Wright verlor sein Herz an den Biathlon-Sport. Im Alter von 16 Jahren startete er erstmals bei internationalen Wettkämpfen im IBU Junior Cup, arbeitete sich dort immer weiter nach vorne.