![2024 etwas mehr Bundesfreiwillige in Sachsen-Anhalt](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25498970/0231322648-cImg_16_9-w1200/Entgegen-dem-Bundestrend-hat-in-Sachsen-Anhalt-der-Bundesfreiwilligendienst-2024-mehr-Zulauf-gehabt.jpg)
2024 etwas mehr Bundesfreiwillige in Sachsen-Anhalt
n-tv
Manche nutzen das Jahr zur Orientierung nach der Schule, andere wollen mit über 65 schlichtweg etwas Sinnvolles tun. Neue Zahlen zeigen Trends beim Bundesfreiwilligendienst.
Magdeburg (dpa/sa) - In Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr wieder etwas mehr Menschen einen Bundesfreiwilligendienst absolviert - bundesweit gingen die Zahlen hingegen zurück. Im Durchschnitt gab es 2024 pro Monat im Land 1.561 Bundesfreiwillige, die auf Zeit etwa in Kindergärten, Krankenhäusern oder auch im Natur- und Umweltschutz mitarbeiteten. Das geht aus der Statistik des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hervor.
Bundesweit ging die Zahl der Bundesfreiwilligen leicht zurück von 34.966 im Monatsschnitt 2023 auf 34.009 im vergangenen Jahr.
Im bundesweiten Vergleich wird dieses Angebot zur Orientierung in Sachsen-Anhalt relativ gut genutzt - nur in fünf, zum Teil sehr viel bevölkerungsreichen Bundesländern, gibt es mehr Bundesfreiwillige. In Schleswig-Holstein (Durchschnitt 2024: 1.300), Hessen (1.258), Rheinland-Pfalz (824), Mecklenburg-Vorpommern (1.233) und Thüringen (1.232) sind es weniger gewesen. Im Nachbarland Sachsen waren im Schnitt der Monate des Jahres 2024 2.667 Bufdi-Stellen besetzt.