![Deutsch-Russin: "AfD-Erfolg ist wie die Klopapier-Krise in der Pandemie"](https://www.n-tv.de/img/incoming/crop25556846/0701323106-cImg_16_9-w1200/1111488e8a31-7c54-4e73-a588-86b1928f9238-fotor-20250212114749.jpg)
Deutsch-Russin: "AfD-Erfolg ist wie die Klopapier-Krise in der Pandemie"
n-tv
Mit der bevorstehenden Bundestagswahl dürfen viele neu eingebürgerte Menschen erstmals in Deutschland ihre Stimme abgeben. Welche politischen Präferenzen haben sie und wie sehen sie ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft? In einer Interview-Serie gibt ntv.de Antworten auf diese Fragen.
Mit der anstehenden Bundestagswahl steht für viele Menschen, die kürzlich eingebürgert wurden, eine neue Möglichkeit im Raum: Zum ersten Mal dürfen sie in Deutschland wählen. In der politischen Diskussion wird häufig die Sorge geäußert, dass die Lockerung des Einbürgerungsrechts die Bedeutung des deutschen Passes schwächen könnte - dass er zur "Ramschware" wird, wie die Union es formuliert. Die Interview-Serie "Zweite Heimat, erste Wahl" geht dieser Frage nach. Wir sprechen mit den neuen Staatsbürgern: Welche politischen Präferenzen haben sie? Welche Partei würden sie wählen, wie sehen sie ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft? Heute mit: Tanja Katkova.
Name: Tanja KatkovaAlter: 30 JahreHerkunftsland: Russland, aus der Stadt Ischewsk, etwa 1100 Kilometer östlich von Moskau Wohnort: Aachen
ntv.de: Wie lange leben Sie schon in Deutschland?