![Welterbestätten im Norden Teil des Unesco-Welterbetag](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22593700/9841327374-cImg_16_9-w1200/Ein-neues-Autobahnschild-steht-bei-einem-Pressetermin-vor-der-Befestigungsanlage-Danewerk-aus-der-Wikingerzeit.jpg)
Welterbestätten im Norden Teil des Unesco-Welterbetag
n-tv
Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni präsentieren sich die Unesco- Welterbestätten mit verschiedenen Veranstaltungen. Nachdem wegen der Corona-Pandemie 2020 digital gefeiert wurde, geht dieses Jahr wieder ein bisschen mehr vor Ort.
Lübeck/Schleswig/Husum (dpa/lno) - Die Welterbestätten in Schleswig-Holstein - die Wikingerstätten Danewerk und Haithabu, das Wattenmeer und die Lübecker Altstadt - präsentieren sich am Unesco-Welterbetag am Sonntag digital und zum Teil auch wieder mit Veranstaltungen vor Ort. Nachdem im vergangenen Jahr coronabedingt die Events ins Netz gestellt wurden, gibt es 2021 etwa an den Wikingerstätten Haithabu und Danewerk bei Schleswig wieder ein analoges Programm. So ist im Danevirke Museum der Eintritt an diesem Tag frei, zudem gibt es zwei kostenfreie Führungen durch den Archäologischen Park. Das Wikinger Museum Haithabu lädt ebenfalls zu zwei Führungen durch das Gelände "auf den Spuren des Welterbes" ein. Zusätzlich gibt es bei den Wikinger Häusern in Haithabu ein buntes Treiben, bei dem etwa eine Tuchhändlerin ihre Stoffe präsentiert und Langbogenschützen zu einem Turnier gegeneinander antreten. Zudem geht am Sonntag die neue Welterbe-Website mit vielen übersichtlichen Informationen, Neuigkeiten und Fakten rund um's Welterbe Haithabu und Danewerk live. Außerdem wird eine digitale 3D-Anwendung veröffentlicht.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.