![Weiterhin Neuanträge in MV auf Gewährung von SED-Opferrente](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24660811/3901328446-cImg_16_9-w1200/Stacheldraht-ist-vor-dem-ehemaligen-Zellentrakt-in-einer-Stasiopfer-Gedenkstatte-zu-sehen.jpg)
Weiterhin Neuanträge in MV auf Gewährung von SED-Opferrente
n-tv
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR werden in MV noch Anträge auf SED-Opferrente gestellt. Die Möglichkeit dazu besteht weiterhin. Wiedergutzumachendes Leid kenne keinen Stichtag, meint Justizministerin Bernhardt.
Schwerin (dpa/mv) - In Mecklenburg-Vorpommern erhalten etwa 3500 Menschen eine Zusatzrente als anerkannte SED-Opfer. Mit wachsendem Abstand zum Ende der DDR geht die Zahl der Neuanträge aber zurück. Wie das zuständige Justizministerium in Schwerin mitteilte, wurden im Vorjahr 126 der 142 eingereichten Anträge nach Prüfung bewilligt. Im Jahr 2022 habe es 160 Anträge gegeben, 2020 seien es 252 gewesen.
"Geschehenes Unrecht ist nicht adäquat wiedergutzumachen. Aber mit der SED-Opferrente wurde ein Instrument geschaffen, das auch durch einen gewissen finanziellen Ausgleich das Leid der Menschen anerkennt", erklärte Justizministerin Jacqueline Bernhardt.
Nach den Worten der Linke-Politikerin bleibt die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Unterstützung der SED-Opfer weiterhin wichtig. Denn es gebe Menschen, die erst mit großem zeitlichen Abstand Mut und Kraft fänden, ihr erlittenes Leid persönlich aufzuarbeiten. "Einen Schlussstrich darf es nicht geben, da wiedergutzumachendes Leid keinen Stichtag kennt", erklärte Bernhardt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.