Warum steigt die Inzidenz gerade wieder?
n-tv
Bei der Entwicklung der Corona-Infektionen in Deutschland scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Nach längerem Rückgang ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz nun den fünften Tag in Folge gestiegen, wie aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 1259,2 an - der niedrigste Stand vorige Woche hatte 1171,9 betragen. Während die Zahlen in der Tendenz in manchen Bundesländern rückläufig sind, wies das RKI unter anderem für Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz steigende Werte aus. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigte sich besorgt über die steigenden Zahlen. Die Entwicklung in Deutschland dürfte mehrere Gründe haben.
Die Omikron-Subvariante BA.2
Seit Jahresbeginn steigt der Anteil der wohl noch leichter übertragbaren Omikron-Subvariante BA.2 am Infektionsgeschehen. Sie dürfte mittlerweile bereits hierzulande vorherrschend sein - nach den aktuellsten verfügbaren Zahlen des RKI hatte sie bereits in der Woche bis 20. Februar in einer Stichprobe für 38 Prozent der Fälle gesorgt. Unter anderem basierend auf dem Ausbreitungstempo von BA.2 hatten Modellierer um Kai Nagel von der TU Berlin vor rund zwei Wochen mitgeteilt, mit einem Wiederanstieg der Infektionszahlen ab Ende Februar zu rechnen. Auch ein längeres Plateau hielten Fachleute für möglich. Bisher ging die Omikron-Welle in Deutschland mehrheitlich auf das Konto der Untervariante BA.1.