
US-Steuerzahler zahlen für beschlagnahmte Luxusjacht
n-tv
Vor fast zwei Jahren beschlagnahmt das FBI eine über 100 Meter lange Jacht und ankert sie im Hafen von San Diego. Seitdem haben die Steuerzahler dort fast 20 Millionen US-Dollar für die Wartung des Boots ausgegeben. Ein möglicher Verkauf dauert an.
Eine im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beschlagnahmte Luxusjacht erregt in den USA Unmut. Die in Deutschland gebaute und auf Fidschi festgesetzte "Amadea" liegt seit Ende Juni 2022 im Hafen der US-Westküstenmetropole San Diego - und kostet die US-Steuerzahler jeden Monat umgerechnet knapp 850.000 Euro (922.000 US-Dollar), wie der Sender CNN unter Berufung auf Gerichtsunterlagen berichtete. Staatsanwälte forderten deshalb jetzt den Verkauf der Superjacht. US-Behörden vermuten, dass sie dem sanktionierten russischen Oligarchen Suleiman Kerimov gehört.
Den aktuellen Wert der 106 Meter langen Jacht schätzte der US-Marshal Service, eine Abteilung des Justizministeriums, CNN zufolge kürzlich auf etwa 211 Millionen Euro (rund etwa 230 Millionen Dollar). Eine richterliche Entscheidung über einen möglichen Verkauf könnte aber Monate dauern, so der US-Sender weiter. In der Zeit müssten die Rechnungen weiter bezahlt werden. Die monatlichen Kosten umfassen demnach Wartung sowie Versicherung und die Gebühr für das Trockendock.
Kerimov gilt als Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er steht in den USA schon seit 2018 wegen Geldwäsche auf der Sanktionsliste, ist aber im Zuge des Ukraine-Krieges auch von der Europäischen Union und anderen Staaten sanktioniert worden. Als offizieller Eigentümer ist indes ein Unternehmen namens Millemarin Investment Ltd. eingetragen. Jedoch gab es unterschiedliche Angaben dazu, wer sich dahinter verbirgt. Die Millemarin-Anwälte sagen, das Schiff gehöre dem russischen Milliardär Eduard Chudainatow, der nicht auf den Sanktionslisten stehe.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.