Treibt Napoleon-Komplex auch Schiedsrichter an?
n-tv
Schiedsrichter sollen auf dem Fußballfeld faire Entscheidungen treffen. Doch das gelingt nicht immer. Ob dabei auch das Größenverhältnis von Spielern und Schiedsrichtern eine Rolle spielt und in welchem Fall Schiedsrichter gelassen bleiben, können Forscher nun beantworten.
Das Größenverhältnis zwischen Schiedsrichtern und Fußballern hat Einfluss auf die Härte der verhängten Strafen. Das hat ein Forschungsteam um Hendrik Sonnabend von der Fernuni Hagen festgestellt. Dabei komme es nicht auf die generelle Körpergröße an, sondern auf das Größenverhältnis zwischen Schiedsrichtern und Spielern, erklärt Sonnabend laut einer Mitteilung der Universität. Vergleichbare Bewertungsverzerrungen in die entgegengesetzte Richtung gebe es demnach auch, wenn die Größenverhältnisse umgekehrt sind, also Schiedsrichter größer sind als die Fußballer, die gerügt werden müssen. Für kleinere Spieler fallen Strafen in diesen Fällen dann deutlich gnädiger aus.
Für ihre Untersuchung nutzten die Forscher die Daten der deutschen Bundesliga zwischen 2014 und 2021 und analysierten mehr als 2340 Spiele. "Die Neigung dazu, härter zu bestrafen, ist zehn Prozent höher, wenn die Spieler deutlich größer als die Schiedsrichter sind, verglichen mit Situationen auf Augenhöhe", wird Sonnabend zitiert. Kleinere Schiedsrichter würden demnach eher ein Foul pfeifen und zu einer gelben Karte greifen. Gerade in der ersten Halbzeit lässt sich der Effekt gut erkennen. "Es wird offensichtlich, dass Strafen genutzt werden, um Autorität zu demonstrieren. Wenn ihnen das nicht über physische Dominanz gelingt, gibt es eine Strafe, ganz nach dem Motto: Hier wird nach meiner Pfeife getanzt", so Sonnabend weiter.
Dieses Vorgehen wird von den an der Untersuchung beteiligten Ökonomen mit dem Napoleon-Komplex gleichgesetzt. Dieser beschreibt ein weitverbreitetes Phänomen, wonach kleinere Männer stärker oder gar brutaler auftreten als andere, um ihre Körpergröße zu "kompensieren". Das wird auch dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte nachgesagt. Allerdings beruht diese Annahme auf einem Mythos, denn Napoleon war zu Lebzeiten im Vergleich zu anderen Männern gar nicht so klein.
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.