![Statistisches Landesamt: 4,9 Prozent Inflation im Februar](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889896/728132334-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Sachsen.jpg)
Statistisches Landesamt: 4,9 Prozent Inflation im Februar
n-tv
Kamenz (dpa/sn) - Steigende Energie- und Lebensmittelpreise heizen die Inflation in Sachsen weiter an. Die Verbraucherpreise sind im Februar vorläufigen Berechnungen zufolge im Jahresvergleich um 4,9 Prozent gestiegen, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Damit war die Teuerungsrate etwas höher als im Januar (4,8 Prozent).
Die höchsten Preissteigerungen verzeichnete das Statistische Landesamt für Energie- (17,9 Prozent) und Nahrungsmittel (7,6 Prozent). Konsumentinnen und Konsumenten mussten im Supermarkt etwa 6,7 Prozent mehr für frisches Obst ausgeben als im Vorjahresmonat. Frisches Gemüse inklusive Kartoffeln kostete durchschnittlich 22 Prozent mehr, Speisefette und -öle 22,7 Prozent.
Auch der zum 1. Januar gestiegene Mindestlohn auf 9,82 Euro brutto macht sich dem Landesamt zufolge bemerkbar. So stiegen die Preise in den Bereichen Pkw-Reparatur (2,8 Prozent), Gaststätten- (0,7 Prozent) und Friseurdienstleistungen (0,4 Prozent).
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.