![Stadt und Land einig bei Rostock-Plan mit fünf Großprojekten](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24084840/9291323148-cImg_16_9-w1200/Manuela-Schwesig-SPD-Ministerprasidentin-von-Mecklenburg-Vorpommern-spricht.jpg)
Stadt und Land einig bei Rostock-Plan mit fünf Großprojekten
n-tv
Nach jahrelangem Hin und Her, Verzögerungen, Absagen und Unstimmigkeiten stehen die Zeichen in Rostock nicht schlecht, dass lange geplante Projekte endlich angegangen werden. Stadt und Land sind sich einig.
Rostock (dpa/mv) - Bei fünf zentralen und großen Bauvorhaben rund um den Stadthafen an der Warnow kann die Hansestadt Rostock mit einer kräftigen finanziellen Unterstützung des Landes rechnen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) versicherte der neuen Rostocker Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke), dass das Land zu seinen Zusagen stehen werde. Rostock sei das Tor zum Ostseeraum und ein Motor für ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Konkret geht es um den sogenannten Rostock-Plan, der nach Angaben beider Politikerinnen fünf Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von 411 Millionen Euro umfasst. Davon trägt die Stadt 219 Millionen, das Land 143 und der Bund 49 Millionen Euro. Zu den Vorhaben gehören das Archäologische Landesmuseum, der Neubau des Volkstheaters, die geplante Warnowbrücke für Fußgänger und Radfahrer, die Entwicklung des Stadthafens sowie das geplante Bauvorhaben des Warnowquartiers.
Für das Archäologische Landesmuseum erhöht das Land seinen Anteil laut Schwesig auf nunmehr 45 Millionen Euro. Damit stünden mit dem Anteil der Stadt in Höhe von 15 Millionen Euro nun 60 Millionen Euro für den Bau im Stadthafen zur Verfügung. Die Planungen für das Projekt laufen. Beim neuen Volkstheater rechnen Stadt und Land gemeinsam mit 184 Millionen Euro. Das Land sei weiter bereit, das Projekt mit 51 Millionen Euro zu unterstützen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.