![Staatsoper Hamburg öffnet ihre Türen mit Händels "Agrippina"](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22584199/7841324600-cImg_16_9-w1200/Besucher-sitzen-mit-groen-Abstanden-zueinander-in-der-Staatsoper-Hamburg.jpg)
Staatsoper Hamburg öffnet ihre Türen mit Händels "Agrippina"
n-tv
Hamburg (dpa/lno) Sieben Monate ist es her, dass die Staatsoper Hamburg zuletzt vor Publikum gespielt hat. Mit Barrie Koskys Inszenierung von Händels "Agrippina" hat das Haus nun unter dem Jubel des wenn auch spärlich besetzten Auditoriums wieder eröffnet.
Rund 300 Jahre ist es her, dass die Oper in Hamburg zuletzt gegeben wurde. Das Libretto von Vincenzo Grimani setzt sich qualitativ deutlich von der im 18. Jahrhundert üblichen Massenware ab. Mustergültig verblendet es Tragik und Witz zu einer fesselnden Handlung. Kosky kostet diese Stärken voll aus. Ohne dem Stoff irgendeine Aktualität aufzuzwingen, zeichnet er die Figuren psychologisch so fein, wie es Händels Musik nahelegt. Barockoper geht heute nicht ohne deftige erotische Anspielungen. Bei "Agrippina" gehören sie allerdings zum Sujet dazu, denn Machtausübung und Sexualität sind hier untrennbar verbunden.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.