![Serie nächtlicher Detonationen: Polizei ermittelt](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23005112/8461324189-cImg_16_9-w1200/In-Polizei-Westen-gekleidete-Polizisten.jpg)
Serie nächtlicher Detonationen: Polizei ermittelt
n-tv
Bitburg (dpa/lrs) - Nach einer Serie von Detonationen in Bitburg (Landkreis Eifelkreises Bitburg-Prüm) hat die Polizei zwei Verdächtige ermittelt. Die beiden 49 und 54 Jahre alten Männer sollen seit etwa einem Jahr vor allem nachts immer wieder kleinere Sprengkörper gezündet haben, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Dabei seien teilweise geringe Sachschäden entstanden. Akribische Ermittlungen und Hinweise von Zeugen hätten auf die Spur der beiden Männer geführt.
In ihren Wohnungen seien unter anderem Chemikalien, mit denen Explosivstoffe hergestellt werden könnten, und zwei selbstgebaute Böller gefunden worden. Das Motiv für die Taten war zunächst unklar. Es gebe aber bislang keine Hinweise, dass die Verdächtigen aus Bitburg einen Anschlag geplant hätten, hieß es.
© dpa-infocom, dpa:211216-99-412517/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.