![S-Bahn-Unfall: Züge voraussichtlich Mitte nächster Woche](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23156336/2641324817-cImg_16_9-w1200/ZweiReisegaste-warten-an-einemBahnhof-am-Gleis.jpg)
S-Bahn-Unfall: Züge voraussichtlich Mitte nächster Woche
n-tv
Schäftlarn (dpa/lby) - Nach dem schweren S-Bahn-Unfall in Schäftlarn bei München können voraussichtlich ab Mitte nächster Woche auf der Strecke wieder Züge rollen. Diese Woche seien die Schienen auf einer Länge von rund 120 Metern erneuert worden, teilte die Deutsche Bahn am Freitag auf Anfrage mit. Rund 100 Schwellen seien ausgetauscht und ein neues Fundament für den Oberleitungsmast gegossen worden. Der Schaden bewege sich wahrscheinlich in Millionenhöhe.
Bei dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen auf der eingleisigen Strecke am 14. Februar waren ein junger Mann getötet und 18 Menschen verletzt worden, sechs von ihnen schwer. Etwa 25 Menschen erlitten leichte Verletzungen, die ambulant vor Ort behandelt wurden.
Auch am Wochenende wird die Strecke weiter instand gesetzt. Nach Schotter- und Schweißarbeiten sollen kommende Woche Arbeiten am Oberleitungsmast, am Fahrdraht sowie an der Signaltechnik folgen. "Wir gehen unverändert davon aus, dass wir die Arbeiten im Laufe der kommenden Woche abschließen können", sagte ein Bahnsprecher.
Welche möglichen Konsequenzen aus dem Unfall gezogen werden, ist offen. "Der Sachverhalt muss lückenlos aufgeklärt werden", sagte der Sprecher. Die Ermittlungshoheit liege bei den Strafverfolgungsbehörden. Die Bahn unterstütze diese bei der Aufklärung vollumfänglich.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.