![Piks mit Club-Atmosphäre: "Lange Nacht des Impfens"](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22756807/7971322550-cImg_16_9-w1200/Teilnehmer-an-der-1.jpg)
Piks mit Club-Atmosphäre: "Lange Nacht des Impfens"
n-tv
Potsdam (dpa/bb) - Bar statt Wartezimmer: Das Corona-Impfzentrum in Potsdam ist zum Club geworden. Am Samstag startete die "Lange Nacht des Impfens" in der Metropolishalle in Babelsberg. Mit Musik von einem DJ und kostenlosen alkoholfreien Cocktails an der Saftbar wollten die Landeshauptstadt und das Deutsche Rote Kreuz diejenigen locken, die noch nicht geimpft sind. "Wir versuchen, ein möglichst niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, damit sich die Potsdamerinnen und Potsdamer impfen lassen, hatte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zuvor über die Aktion gesagt.
Wer wollte, konnte sich am Freitag und Samstag auch am Rande der "Potsdamer Schlössernacht" impfen lassen, die Musik, Varieté und Artistik im Welterbepark Sanssouci bot. Für diesen Sonntag ist ein mobiles Impfangebot im Rahmen des Fußball-Regionalligaspiels gegen den BFC Dynamo (13.00 Uhr) geplant. Die Aktion im Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg wird von der Stadt, dem Klinikum Ernst von Bergmann und dem SV Babelsberg 03 veranstaltet. © dpa-infocom, dpa:210821-99-921694/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.