![Parteimitgliedschaften: Wer wächst, wer schrumpft?](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889896/728132334-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Sachsen.jpg)
Parteimitgliedschaften: Wer wächst, wer schrumpft?
n-tv
Von der Bundestagswahl haben auch die Parteien in Sachsen teils profitiert. Einige registrierten neue Mitglieder. Aber nicht bei allen bedeutet das auch Wachstum.
Dresden (dpa/sn) - Die Bundestagswahl hat den Linken in Sachsen einen Mitgliederzuwachs beschert. Seit dem Wahlabend freue sich der Landesverband über 148 Neueintritte, sagte ein Sprecher. "Nach dem nur sehr knappen Einzug unserer Partei in den Bundestag haben viele Menschen gesehen, wie wichtig eine linke Partei als starke Stimme für mehr Gerechtigkeit ist." Obwohl die Partei in den vergangenen vier Jahren mehr Ein- als Austritte registrierte, schrumpfte sie den Angaben zufolge jeweils um etwa 3,5 Prozent - wegen der demografischen Entwicklung der Mitglieder.
Andere Parteien im Freistaat profitierten ebenfalls vom Bundestagswahlkampf, wie eine dpa-Umfrage ergab. Zu ihnen gehört die FDP, die laut Angaben einer Sprecherin in den vergangenen Monaten wuchs. "Unabhängig vom stärkeren Interesse an der FDP in den vergangenen Monaten sind uns die vermehrten Eintritte nach der Bundestagswahlkampfphase bereits von früheren Wahlen bekannt", hieß es vom Landesverband. Den Angaben zufolge haben derzeit 2300 Menschen in Sachsen ein FDP-Parteibuch, vor einem Jahr waren es 200 weniger.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.