![NDR-Umfrage: Rot-Grün in Niedersachsen ohne Mehrheit](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24529535/0251325056-cImg_16_9-w1200/Abgeordnete-nehmen-im-Plenarsaal-an-einer-Sitzung-des-niedersachsischen-Landtags-teil.jpg)
NDR-Umfrage: Rot-Grün in Niedersachsen ohne Mehrheit
n-tv
Hannover (dpa/lni) - Wenn am Sonntag Landtagswahl in Niedersachsen wäre, würde die CDU stärkste Partei werden. Die CDU kommt in einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR Niedersachsen auf 28 Prozent der Stimmen. Die rot-grüne Landesregierung würde ihre Mehrheit verlieren: Die SPD erreichte 26 Prozent der Stimmen - 7,4 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl. Die Grünen würden 1,5 Punkte verlieren und 13 Prozent erzielen. Die Umfrage wurde am Dienstag veröffentlicht.
Die AfD würde drittstärkste Kraft werden. Sie verbesserte ihr Ergebnis deutlich von 11 auf 18 Prozent. Die FDP liegt in der Umfrage bei 5 Prozent.
Rechnerisch möglich wären eine Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP, eine Große Koalition zwischen CDU und SPD sowie eine Koalition aus CDU und AfD - wobei die CDU das kategorisch ausschließt.
Ein Großteil der Niedersachsen ist mit Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) sehr zufrieden oder zufrieden. Sein Zustimmungswert liegt bei 60 Prozent. Das sind drei Prozentpunkte weniger als im Oktober 2022.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.