![Ministerium will Kantinen bei Müllvermeidung unterstützen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22611734/0191326124-cImg_16_9-w1200/Lebensmittelreste-liegen-in-der-Mulltonne-eines-Restaurants.jpg)
Ministerium will Kantinen bei Müllvermeidung unterstützen
n-tv
Freiburg (dpa/lsw) - Im Bemühen gegen Lebensmittelverschwendung will das Ernährungsministerium in Stuttgart verstärkt Kantinen einbeziehen. Dazu wolle man in der zweiten Jahreshälfte eine sogenannte Messwoche veranstalten, sagte ein Sprecher des Ministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können im Rahmen dieser Aktion ihre eigenen Lebensmittelabfälle messen. Im Anschluss sollen dann gemeinsam mit dem Ministerium Lösungsstrategien entwickelt werden.
In den privaten Haushalten Baden-Württembergs werden laut Daten der GfK-Konsumforscher 22 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr weggeschmissen. Noch einmal fast genauso viel Essen pro Kopf wird im deutschlandweiten Schnitt in der Außer-Haus-Verpflegung - also etwa in Kantinen, Restaurants oder Cafés - weggeworfen. © dpa-infocom, dpa:210611-99-947535/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.