![Landkreise machen Vorschläge zu künftigem Krisenmanagement](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22627563/5461329024-cImg_16_9-w1200/Ohne-Termin-steht-auf-einem-Schild-vor-einem-Corona-Testzentrum-in-der-Innenstadt-vonHannover.jpg)
Landkreise machen Vorschläge zu künftigem Krisenmanagement
n-tv
Hannover (dpa/lni) - Der niedersächsische Landkreistag stellt an diesem Freitag (11.00) Vorschläge für ein verbessertes Management bei künftigen Krisen in Niedersachsen vor. Die Erfahrungen der Landkreise und der Region Hannover aus den vergangenen 15 Monaten seien dafür die Grundlage, teilte der kommunale Spitzenverband mit. Ziel sei es, aus der Corona-Pandemie zu lernen und den Sommer diesen Jahres zur Krisenvorsorge zu nutzen. Es soll zum Beispiel darum gehen, ob das für die Pandemie angeschaffte Material etwa zum Aufbau von Impfzentren gelagert werden kann, damit bei Bedarf die Strukturen schnell wieder aufgebaut werden können.
Der niedersächsische Landkreistag ist ein Zusammenschluss der 36 Landkreise und der Region Hannover. Er vertritt die Belange seiner Mitglieder gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. © dpa-infocom, dpa:210617-99-37236/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.