![Länder wollen "kein Weiter so" nach Einsturz der Carolabrücke](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop25271287/4661326087-cImg_16_9-w1200/c493c6d925f12a5f5411ba620e3fd4a8.jpg)
Länder wollen "kein Weiter so" nach Einsturz der Carolabrücke
n-tv
Die deutsche Verkehrsinfrastruktur ist in die Jahre gekommen. Die Länder fordern einen milliardenschweren Fonds, um Schienen, Brücken und Straßen zu erneuern. Verkehrsminister Wissing hatte sich eigentlich zu dieser Idee bekannt. Die Landesminister warten nun aber immer noch auf das erbetene Konzept - und die Zeit wird knapp.
Marode Schienen, Brücken und Straßen: Die Länder machen Druck auf den Bund, rasch einen milliardenschweren Infrastrukturfonds zur Finanzierung der in die Jahre gekommenen Verkehrsinfrastruktur in Deutschland aufzulegen. Nach einem entsprechenden Vorschlag von Bundesverkehrsminister Volker Wissing habe dessen Ministerium das von den Ländern erbetene Konzept bisher noch nicht vorgelegt, heißt es in einem Beschlussvorschlag Nordrhein-Westfalens für die Verkehrsministerkonferenz (VMK) kommende Woche in Duisburg.
"Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden kann es kein Weiter so geben", sagte der NRW-Verkehrsminister und aktuelle VMK-Vorsitzende Oliver Krischer. "Um weitere Schäden zu vermeiden, brauchen wir einen Strategiewechsel bei der Sanierung unserer Verkehrsinfrastruktur." Wenn nicht jetzt massiv, längerfristig und planbar investiert werde, drohen weitere Verschlechterungen auf Kosten der nächsten Generation und des Standorts Deutschland. "Deshalb brauchen wir einen Infrastrukturfonds, und zwar noch vor der Bundestagswahl."
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.