![Klinikaufenthalte: Herz-Kreislauf-Erkrankungen oft Ursache](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24519717/4821324601-cImg_16_9-w1200/Ein-Hinweisschild-mit-der-Aufschrift-Krankenhaus-weist-den-Weg-zur-Klinik.jpg)
Klinikaufenthalte: Herz-Kreislauf-Erkrankungen oft Ursache
n-tv
Wiesbaden (dpa/lhe) - Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Hessen die häufigste Ursache für eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus. Wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2022 knapp 182.000 derartige Fälle gezählt. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent. Dahinter folgen Krankheiten des Verdauungssystems sowie Verletzungen und Vergiftungen aller Art mit einem Anteil von jeweils 10 Prozent an den Krankenhausbehandlungen.
Im Schnitt dauerte es bei einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems 7,6 Tage, bis die Behandlung in einer Klinik abgeschlossen war. Am längsten mussten Patienten im Krankenhaus bleiben, bei denen eine psychische oder Verhaltensstörung festgestellt wurde: Durchschnittlich waren es 23,9 Tage.
Insgesamt wurden 2022 in Hessen knapp 1,3 Millionen Menschen zur Behandlung in ein Krankenhaus aufgenommen. Das war ein Anstieg von rund einem Prozent im Vergleich zum Jahr 2021, die Zahl liegt damit aber noch unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Damals waren es 1,44 Millionen stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten gewesen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.